1) Hilf deinem Kind, ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln, damit es sich in andere hineinversetzen kann, ohne dabei Schaden zu nehmen. 2) Bringe ihm bei, ein guter Zuhörer zu sein, damit es weiß, was andere denken und fühlen. 3) Sprich über deine Gefühle und Emotionen, damit dein Kind versteht, dass jeder andere Gefühle hat. 4) Ermutige und lade zum Nachdenken ein, wie sich andere in bestimmten Situationen fühlen könnten. 5) Korrigiere dein Kind, wenn es abfällige Bemerkungen über andere macht. 6) Lass dein Kind fühlen, dass es Recht hat, wenn es Empathie zeigt. 7) Gehe mit gutem Beispiel voran, damit dein Kind sieht, wie erfüllend es ist, anderen zu helfen oder zuzuhören. 8) Male und benutze Masken, um Ausdrücke von Freude, Traurigkeit, Wut und Angst darzustellen. 9) Lest Geschichten und schaut euch Filme an, in denen es um Emotionen geht. 10) Beschreibe deinem Kind verschiedene Situationen, in die es sich hineinversetzen kann, um darüber nachzudenken, wie andere fühlen und denken. 11) Stelle deinem Kind immer wieder fragen, damit es über die Gefühle anderer nachdenken kann: “Was würdest du tun, wenn…”, “Stell dir vor, du wärst in dieser Situation”…
Diese Vorteile gibt es, durch emphatisches Verhalten:
1) Empathie hilft Menschen, tiefere Beziehungen einzugehen. 2) Kinder lernen, Gefühle zu teilen. 3) Sie können die Fähigkeit entwickeln, in schmerzhaften Situationen mitfühlend zu reagieren. 4) Mitgefühl fördert eine effektivere Kommunikation. 5) Eine mitfühlende Person ist objektiver und fairer, sie hat weniger Vorurteile und kann andere besser verstehen. 6) Auch das Selbstwertgefühl wird damit gestärkt. 7) Außerdem fällt so lernen einfacher (Teamwork).